Ziel

Aus ControWiki
Version vom 12. Januar 2011, 09:40 Uhr von Wikimeister (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Ziel gibt einen angestrebten Zustand an, der als Maßstab zur Beurteilung von Handlungsmöglichkeiten dient. Es wird beschrieben durch * Zielinhalt * Zielausm…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Ziel gibt einen angestrebten Zustand an, der als Maßstab zur Beurteilung von Handlungsmöglichkeiten dient. Es wird beschrieben durch

  • Zielinhalt
  • Zielausmaß
  • Zeitbezug des Ziels
  • Zielverantwortung.

Der Zielinhalt beschreibt die Art des Ziels. Hier werden formale Ziele, sachliche und soziale Ziele unterschieden. Sachziele beziehen sich auf sachliche oder tech­nische Merkmale der betrieblichen Leistungs­erstellung. Dazu gehören Menge, Art und Qualität der Leistungen. Sozialziele richten sich auf das Zusammenleben von oder mit Personen oder Personen­gruppen, die für den Betrieb von Bedeutung sind (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Anwohner, ...). Teil­weise werden ökologische Ziele als eigene Kategorie abgegrenzt. Mit der Bedeu­tung und Erreichung sozialer Ziele beschäftigt sich auch die Corporate Social Responsability (CSR). Formale Ziele (auch ökonomische oder Wertziele genannt) sind Formen der ökono­mischen Beschreibung angestrebter Zustände. Sie resultieren aus der Bewertung sachlich-technischer oder sozialer Merkmale der Leistungs­erstellung. Wichtige Formalziele sind Gewinn oder Liqudität.

Zielinhalte sind hinreichend präzise, sachgerecht und transparent festzulegen. Ein Beispiel für die poten­ziellen Konflikte dabei liefert die Definition der Sach­ziel­größe Durchlaufzeit. Für unter­schied­liche Zwecke sind dabei unter­schiedliche Zieldefinitionen möglich oder auch vorgeschrieben. Beispiels­weise gibt es für das Formalziel Gewinn handels­rechtliche Definitionen (den Jahres­überschuss), steuer­rechtliche Definitionen (den Betriebsgewinn) und Definitionen des internen Rechnungs­wesens (den Perioden­erfolg), teilweise in unter­schiedlichen Varianten und von mehr­periodigen Erfolgs­größen ganz abgesehen.

Mit dem Zielausmaß (dem Höhenmerkmal) wird festgelegt, ob ein Entschei­dungs­träger eine extreme Ziel­erreichung (Maximierung oder Minimierung) anstrebt, ob ein Mindest­wert oder eine Ober­grenze als Ziel­erreichung genügen (Satis­fizierung) oder ob ein fester Zielwert (Fixierung) angestrebt wird.

Als eigenes Merkmal wird hier die angestrebte Verlässlich­keit (Ziel­sicherheit) angeführt, mit der eine Zielgröße eintritt. Sie wird vielfach über die Wahrscheinlichkeit gemessen.

Der Zeitbezug legt fest, für welchen Zeitraum bzw. bis zu welchem Zeitpunkt ein Ziel gilt.

Die Zielverantwortung beschreibt, welche Person oder welche Stelle mit der Ziel­erreichung beauftragt und dafür verantwortlich ist.